Die Ausfuhrbestimmungen und Verfahren für den Versand und Export von Waren außerhalb der EU-Länder können je nach Herkunft und Bestimmungsort, an den Sie versenden möchten, sehr unterschiedlich sein. Ebenso können die erforderlichen Ausfuhrbegleitdokumente (ABD) komplexer sein als beim inländischen Versand: Für die Ausfuhr von Waren oder Fracht nach Australien sind andere Dokumente erforderlich als beispielsweise für die Ausfuhr von Waren in die USA. Bei Eurosender sind wir Experten für globale Versandlösungen bei den Import-Export-Prozessen und bieten eine Reihe von Logistikdienstleistungen für jede Art von Fracht und Waren, die exportiert werden, sowie professionelle Beratung in Ihrer Sprache, wenn Sie diese benötigen.
JETZT VERSENDEN
SIND SIE EIN UNTERNEHMEN?
Vereinfachen Sie Ihre Logistikprozesse, indem Sie ein eigenes personalisiertes Dashboard kreieren. Versenden Sie Waren für den Export in Drittländer schneller – mit einfacher Buchung, praktischem Multi-User-Zugriff, bequemen Zahlungsoptionen und den besten Preisen für den interkontinentalen Versand von Waren und Fracht. Registrieren Sie sich kostenlos und schließen Sie sich Tausenden anderer Unternehmen an, die täglich Waren mit Eurosender für den weltweiten Export versenden.
Unternehmenskonto erstellen
WIE SIE EXPORTIEREN KÖNNEN
Wenn Sie daran denken, eine Exportsendung ins Ausland zu versenden, sollten Sie zunächst alle Ausfuhrbestimmungen und -einschränkungen kennen, die verhindern können, dass bestimmte Waren in ein bestimmtes Land importiert werden. Die meisten Länder ihre eigenen Ein- und Ausfuhrbestimmungen, die diese Faktoren umfassen:
Wenn Sie festgestellt haben, dass es möglich ist, Ihre Waren an einen bestimmten Bestimmungsort zu exportieren, müssen Sie vor dem Export außerhalb der EU oder einer anderen Freihandelszone einige andere Faktoren berücksichtigen:
Verkaufen Sie direkt an Endverbraucher, Vertreiber oder Einzelhändler? Jedes Szenario hat seine eigene Verantwortlichkeit und Kosten im Zusammenhang mit dem Transaktionsverfahren, einschließlich Versand, Exportzölle, Kundenbetreuung und Rückgabe. Sie müssen dies berücksichtigen, um Ihre Kosten, Steuern und Gebühren genau zu berechnen und festzustellen, ob Ihr Exportauftrag gewinnbringend sein wird.
Incoterms sind eine Reihe von Regeln, die von der Internationalen Handelskammer festgelegt wurden und die vorschreiben, wer für was während des Exportprozesses verantwortlich ist – in Bezug auf Transport, Export-Import-Verfahren, Ausfuhrbegleitdokumentation, Steuern, Gebühren und Risiken. Beim Versand von Waren und Produkten für den Export in Drittländer und beim Handel mit anderen Unternehmen müssen Incoterms im Kauf- / Verkaufsvertrag klar angegeben werden, um Verwirrung zu vermeiden, oder um Risiko zu vermeiden, dass Waren aufgrund der Nichtbezahlung der Zollgebühren beschlagnahmt oder zerstört werden.
HS-Codes (Harmonisiertes System, europäische Zolltarifnummer) wurden von der Welthandelsorganisation erstellt, damit man alle Waren, die weltweit importiert und exportiert werden, identifizieren und klassifizieren kann. Es ist wichtig, den richtigen Code für Ihre Exportsendung zu verwenden, da jeder Produkttyp seine eigene spezifische Klassifizierung hat und die Unterschiede zwischen einigen Codes sehr gering sein können. Diese Codes beschreiben, ob im Rahmen des Import-Export-Verfahrens eine bestimmte Lizenz, Genehmigung, Bescheinigung oder Zollabgabe erforderlich ist und eine falsche Klassifizierung zu hohen Geldstrafen führen kann.
Bevor Sie Ihre Waren außerhalb der EU exportieren können, müssen Sie zuerst eine Ausfuhrerklärung online erstellen (seit 1. Juli 2009 ist die elektronische Ausfuhrerklärung in der Bundesrepublik Deutschland Pflicht). Jedes Land verfügt jedoch über ein eigenes Ausfuhrverfahren. Sie müssen auch sicherstellen, dass alle anderen erforderlichen Ausfuhrbegleitdokumente gemäß den Vorschriften und Einschränkungen ausgefüllt sind.
Beim Export in Drittländer ist es aus verschiedenen Gründen wichtig, Ihre Waren sorgfältig zu verpacken. Dazu gehören nicht nur das Risiko von Schäden und Verlusten während des Transports aufgrund der häufigeren Handhabung, die mit einer längeren Transitzeit und Export-Import-Verfahren verbunden ist, sondern auch unerwünschte Aufmerksamkeit, die zu Diebstahl oder zusätzlichen Zollprüfungen führen kann. Diese können unnötige Verzögerungen verursachen. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Verpackung sorgfältig auswählen. Wenn es möglich ist, wählen Sie eine einfache, unauffällige Verpackung ohne Logos aus, um unerwünschte Aufmerksamkeit zu vermeiden.
Als neuer Exporteur ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen und erfahrenen Logistikdienstleister und Spediteur auszuwählen, der den internationalen Versand gemäß der Art der transportierten Waren, der Route und den erforderlichen Transportmethoden erledigt. Der internationale Export von Waren und Produkten außerhalb einer Freihandelszone kann eine Kombination von Transporten beinhalten, einschließlich Straßen-, See-, Schienen- und Luftverkehr, und die Auswahl der richtigen kann riskant sein. Bei Eurosender arbeiten wir nur mit den erfahrenen und anerkannten Logistikdienstleistern zusammen, die sich auf die Abholung und Lieferung bestimmter Waren spezialisiert haben. Anstatt Tausende verschiedener Spediteure und Exportdienstleistungen zu vergleichen, wird unsere Plattform Sie mit dem besten Spediteur für den weltweiten Export Ihrer Produkte und Fracht zusammenbringen.
Beachten Sie beim Versand einer Exportsendung in einer Nicht-EU-Staat, dass je nach Art der Produkte oder Fracht, die Sie versenden möchten, und dem Bestimmungsort möglicherweise unterschiedliche Formulare, Dokumente und Lizenzen erforderlich sind. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Ausfuhrbegleitdokumente, die für die Zollabfertigung der Exportsendung erforderlich sind:
Zugang zu einigen der niedrigsten Kosten des Exportversands
Expertenhilfe und Echtzeit-Tracking in jedem Moment
Schnelle Buchung mit zusätzlichen Zahlungsmethoden
Versicherung ist im Preis inbegriffen, zusätzliche Deckung verfügbar
SIND SIE BEREIT, ANZUFANGEN?
ZÜSATZLICHE INFORMATIONEN
Beim Export von Waren außerhalb der EU werden die Zollgebühren auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren berechnet, sodass für jede Exportsendung ihre eigenen Abgaben zu zahlen sind und leider nicht vordefiniert werden können. Diese beinhalten:
Der Export in Drittländer oder auch der EU-Export nach Großbritannien nach dem Brexit ist mit den richtigen Logistikdienstleistern und -dienstleistungen einfach. So sieht das Exportverfahren bei Eurosender aus:
Die Abgabe einer Zollanmeldung ist bei jeder Ausfuhr von Waren in ein Land außerhalb der EU erforderlich, wenn der Warenwert Ihrer Sendung 1.000 Euro übersteigt oder die Ware schwerer als 1.000 Kilogramm ist. Die Ausfuhrbestimmungen können jedoch von Land zu Land unterschiedlich sein.
Wenn Sie den Export aus der EU nach einem Drittland mit Eurosender buchen, können Sie mit den besten Spediteuren auf dem Markt zusammenarbeiten. Unsere Logistikexperte werden Ihnen durch das ganze Exportprozess führen bei der Erstellung der Exportdokumentation helfen.
Um Probleme bei der Geltendmachung von Schäden oder Verlusten beim Versand exportierter Waren zu vermeiden, sollten Sie den Zustand Ihrer Exportprodukte immer auf den entsprechenden Dokumenten angeben und die Waren vor dem Versand fotografieren. Der Empfänger wird dazu aufgefordert, die Ware bei Lieferung zu prüfen. Alle Transportschäden oder Verluste sollten dokumentiert sein.
Bei Eurosender steht die Sicherheit der Waren unserer Kunden an erster Stelle. Deshalb bieten wir beim Versand von Waren für den Export außerhalb der EU verschiedene Optionen für die Versicherung an. Um herauszufinden, welche Versicherung für Ihre Exportsendung geeignet ist, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die Ihre Fragen zum internationalen Export-Import von Produkten und Fracht beantworten können.